Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am
10. März 2023, 20:00Uhr im DRK-Heim (Im Unterdorf 18, 66629 Freisen-Oberkirchen).
Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Ehrung der Verstorbenen
3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
4. Annahme der Tagesordnung
5. Entgegennahme des Jahresberichts für das abgelaufende Geschäftsjahr
a. Geschäftsbericht
b. Kassenbericht
c. Bericht der Kassenprüfer:innen
d. Bereitschaft
e. Jugendrotkreuz
f. Wohlfahrts- und Sozialarbeit
6. Aussprache zu den Berichten
7. Entlastung des Vorstands
8. Wahl einer Versammlungsleitung
9. Wahl des Vorstandes
10. Wahl der Kassenprüfer*innen
11. Wahl der Delegierten zur Kreisversammlung
12. Bericht Team Zukunftsstragie
13. Satzungsanpassungen
14. Verschiedenes
gez. Jannick Litz
Vorstandsvorsitzender
Verabschiedung Herbert Meinl
Am 30.09.2022 fand die Mitgliederversammlung des DRK OV Oberkirchen im Volkshaus statt. An diesem Abend schied der langjährige Schatzmeister Herbert Meinl aus seinem Amt und dem Vorstand aus. Der 1. Vorsitzende, Jannick Litz, würdigte Herbert Meinl, auf dessen Initiative der Verein im Jahr 1969 gegründet wurde und der damals mit 21 Jahre der jüngste 1. Vorsitzende eines DRK Ortsvereins im Saarland war. Diese Funktion übte er 27 Jahre aus, bis ihn Armin Winkle 1996 als 1. Vorsitzender ablöste und Herbert von nun an bis ins Jahr 2022 Schatzmeister war. Als Nachfolgerin wurde Doris Paul von der Mitgliederversammlung gewählt.
Der Vorstand und alle Mitglieder des Ortsvereins Oberkirchen danken Herbert herzlichst für sein Engagement und seine Verdienste um den Aufbau und Erhalt einer tollen Rotkreuz-gemeinschaft und hoffen, dass sie auch in Zukunft auf seine Ratschläge und Erfahrungen nicht verzichten müssen.
Das Spenden von Blut ist eine wichtige Säule im DRK und hat in Oberkirchen Tradition. Schon seit April 1972 führt der Ortsverein Oberkirchen zusammen mit dem Blutspendedienst West aus Bad Kreuznach an vier festgelegten Terminen im Jahr die Blutspende durch.
Bis Dezember 2016 wurden beim Ortsverein Oberkirchen an 150 Blutspendeterminen mit mehr als 17.600 Blutentnahmen über 8.800 Liter Blut gespendet.
Diese stolzen Zahlen konnten nur mit Hilfe der vielen Spender erreicht werden. So wurde ein Spender für 125 Entnahmen und 10 Spender/innen für je 100 Entnahmen geehrt.
Für Fragen steht Ihnen Ursula Loch und zur Verfügung.
Helfergrundausbildung Einsatz Mai 2022
Im Mai fand an vier Abenden die Helfergrundausbildung Einsatz statt. Die 14 Teilnehmenden befassten sich u.a. mit grundlegenden Strukturen und Vorschriften im DRK, der Orientierung im Gelände, den Verhaltensregeln im Dienst und Einsatz sowie der Registrierung.
Die Helfergrundausbildung Einsatz bietet den zukünftigen Einsatzkräften wichtige Grundlagen zur Bewältigung von Einsätzen.
Wir wünschen allen Teilnehmenden alles Gute.
+Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche+
Medien haben eine große Rolle in unserem Alltag. Wir nutzen diese um mit unseren Freunden in Kontakt zu sein, schauen Nachrichten, Videos und nutzen Medien zur Erstellung von Vorträgen und Dokumenten. Der Umgang mit Medien sollte geübt sein - daher bieten wir verschiedene Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen an. Weitere Informationen findest du hier.
+Ausbildung im DRK-Ehrenamt+
Dieses Wochenende besuchte unsere Gruppenleitung die Ausbildung "Leiten von Gemeinschaften" des DRK Landesverbands Saarland. Schwerpunkte dieser Ausbildung liegen in den Tätigkeiten und Aufgaben von Leitungskräften, die Erledigung von Aufgaben, die Planung und Organisation von Aus-, Fort- und Weiterbildungen uvm. Wir freuen uns auf den neuen Input in unserem Ortsverein. Vielen Dank an unsere Leitungskräfte sich der stetigen Aufgabenzunahme zu stellen und sich weiterhin aus-, fort- und weiterzubilden :)
+Ortsverein Oberkirchen unterstützt bei 3000 Schultestungen+
Das Corona-Virus (SARS-CoV-2) verbreitet sich nun seit mehr als 18 Monate weltweit. Zum Alltag in Zeiten von Corona gehören die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, im Alltag Maske tragen). Insbesondere im Schulalltag wurden diese Maßnahmen konsequent umgesetzt. Seit März diesen Jahres wurden in der Grundschule Freisen-Oberkirchen Corona-Schnelltests für Kinder und das Schulpersonal angeboten. Dank dieser Maßnahme konnten die Kinder erleichterte Regeln erhalten und so einen Schritt Richtung "Normalität" erleben.
Seit März 2021 sind wir als DRK OV Oberkirchen zusammen mit den Gemeinschaftspraxen Lenthe & Rietz sowie Hausärzte am Weiselberg (Hock & Grosser) in der Bekämpfung des Corona-Virus in der Grundschule Freisen-Oberkirchen gemeinsam aktiv.
Die Durchführung dieser Schnelltests endet nun nach den Herbstferien. Danach werden sich die Kinder selbst testen, hierfür stehen Selbsttests bereit.
Wir möchten uns bei den Gemeinschaftspraxen sowie ganz herzlich bei der Grundschule Freisen-Oberkirchen (insbesondere Frau Weiß, Frau Hartmann, Frau Alles und Herr Becker) für die gelungene Zusammenarbeit bedanken! Auch bedanken wir uns bei allen Helfer*innen unseres Ortsvereins, die ehrenamtlich(!) über Monate hinweg bei den Testungen mitgewirkt haben! An 51 Tagen haben wir bei über 3.000 Testungen mitgewirkt!
Wir wünschen allen Kindern weiterhin einen sicheren Schulalltag und viel Spaß in Ihrer Schule!
Text: LJ
+Corona-Schnelltestungen der Schulstarter*innen in der Grundschule Freisen-Oberkirchen+
Am Montag, 30.08.2021, waren wir in der Grundschule Freisen-Oberkirchen, um den Erstklässler*innen einen relativ sicheren Start in die Schule zu ermöglichen. Jedes Kind hat nach der Corona-Schnelltestung ein kleines Windrad geschenkt bekommen. Wir wünschen euch allzeit guten Rückenwind und viel Spaß in der Schule 😊
+Aufruf zur Blutspende+
Besonders in den Sommermonaten werden Blutkonserven knapp. Das DRK ruft daher zur Blutspende auf: Blutkonserven werden knapp.
Leider muss die Blutspende in Oberkirchen am 2. September 2021 aufgrund von Personalproblemen beim Blutspendedienst West ausfallen. Wir vom DRK Ortsverein Oberkirchen bedauern das sehr.
Bitte nutzen Sie im August und September andere Blutspendetermine im Umkreis, hier einige Vorschläge
Montag, 16.08.21 Oberthal
Dienstag, 17.08.21 Niederkirchen
Donnerstag, 02.09.21 Bliesen
Donnerstag, 16.09.21 Gonnesweiler
Freitag, 17.09.21 Kusel
Da zwischen 2 Blutspenden mindestens 56 Tage vergangen sein müssen, entsprechen oben genannte Termine dem Zeitabstand, wenn Sie zu unserem nächsten Blutspendetermin am 25. November 2021
+92 Blutspender*innen und 8 Erstspender*innen in Oberkirchen+
Ein tolles Spendeergebnis wurde an der vergangenen Blutspende in Oberkirchen erzielt. 92 Spendewillige konnten in der Festhalle in Oberkirchen begrüßt werden. Hierrunter waren acht Spender*innen, die zum ersten Mal ihr Blut spendeten. Sieben erfahrene Spender*innen konnten bereits für jeweils 10 unentgeltliche Blutspenden geehrt werden. Herzlichen Glückwunsch an Marie und Anna-Lena Bernhardt, Lea Kristin Weiß, Hardy Uhl, Sascha Schillo, Niclas Huwer und Holger Gelzleichter.
Der nächste Blutspendetermin in Oberkirchen findet am 02. September 2021 statt.
Wir danken allen Spender*innen, dem Team 9 des DRK Blutspendedienstes West, allen Helfer*innen sowie der Gemeinde Freisen für die Stellung der Räumlichkeit!
Corona-Schnelltestungen in der Grundschule Freisen-Oberkirchen
Oberkirchen. Der DRK Ortsverein Oberkirchen unterstützt bei den Corona-Schnelltestungen in der Grundschule Freisen-Oberkirchen. Für Schülerinnen und Schüler sowie für Schulpersonal besteht die Möglichkeit sich zweimal pro Woche kostenlos gegen das SARS-CoV-2 testen zu lassen. Hierzu wurden PoC(Point of Care)-Schnelltests durch das Bildungsministerium zur Verfügung gestellt. Die Abstriche werden in der Grundschule Freisen-Oberkirchen durch die ortsansässigen Praxen Lenthe & Rietz sowie Hausärzte am Weiselberg (Hock, Grosser und Grosser) durchgeführt. Die anschließenden Auswertungen der Tests werden durch Einsatzkräfte des DRK Ortsvereins Oberkirchen durchgeführt. Durch die Durchführung und Auswertungen können wir den Kindern, Eltern und Lehrkräften Sicherheit geben und ermöglichen, dass ein Schulbetrieb wieder ein Stück weit möglich ist.
+Projekt Unfallhilfsstelle+
Anfang Februar konnten wir wichtiges technisches Material für unsere Unfallhilfsstelle in Empfang nehmen.
Zum unabhängigen Betreiben einer Unfallhilfsstelle ist eine Stromversorgung notwendig. Als Ergänzung zu unserem Stromgenerator konnten wir eine 50m Kabeltrommel sowie ein 25m Verlängerungskabel anschaffen. Weiterhin konnten wir einen gut ausgestatteten Handwerkzeugskoffer und eine Stufenleiter dank der Spenden erwerben.
Der Name unserer Spendenplattform hat sich geändert. Aus gut-für-saarlouis-und-st-wendel wird wirwunder.de/wnd.
Alles bleibt gleich - nur der Name ändert sich.
Vielen Dank an alle Unterstützer*innen! :-)
+Ergebnis der 167. Blutspende+
114 Spendewillige kamen zur Blutspende in die Festhalle Oberkirchen. 104 wurden nach dem Ärztegespräch zur Spende zugelassen, 7 davon waren Neuspender. Wir danken all unseren Helfern sowie der OKG, die uns die Halle zur Verfügung stellt.
+ Projekt Unfallhilfsstelle +
Passend zum Nikolaustag startet die Kreissparkasse St.Wendel einen Spendentag für die Projekte aus dem Landkreis. Am Sonntag, 6. Dezember werden 24 Stunden lang zusätzliche Spendenbeträge durch die Kreissparkasse verteilt. Insgesamt stehen
10.000€ zur Verfügung!
So funktionierts: Je nachdem, wie viel Prozent zum gesamten Spendenaufkommen beigetragen hat, solch ein prozentualen Anteil erhält es aus dem Spendensäckchen der Kreissparkasse (Zitat: Spendenwebsite)
Bereits seit 2019 gibt es „Gut für Saarlouis und St.Wendel“, ein Spendenprojekt der Kreissparkassen St. Wendel und Saarlouis. In dieser Zeit sind mehr als 2000€ an uns gespendet worden.
Weiterhin sind wir auf Spenden angewiesen um alle notwendigen Materialien für
die Unfallhilfsstelle anzuschaffen. Was uns noch fehlt: Werkzeugkasten, Verlängerungskabel, Vakuumschienen, Vielzweckleiter, Zeltheizung, Kabeltrommel, Außenbeleuchtung.
Durch die bereits eingegangenen Spenden wurden u.a. folgende Materialien angeschafft: Rucksäcke, Leuchtmittel und ein Stromgenerator.
*Drei weitere Gruppenführer im DRK OV Oberkirchen*
Wir gratulieren unseren drei Mitgliedern Elena, Niclas und Tobias für die erfolgreiche Teilnahme am
Gruppenführerlehrgang.
🧑🎓Im letzten Monat begann das Selbstlernstudium, welches in den letzten beiden Wochen in der DRK
Landesschule in St. Ingbert unter Beweis gestellt werden musste.
Alle drei sind nun dazu berechtigt DRK Einheiten bis zur Gruppenstärke zu führen. Dies ist ein Amt mit besonderer Verantwortung!
Unser Bereitschaftsleiter, Jannick Litz, gratulierte Elena, Niclas und Tobias zur bestandenen Prüfung und wünschte den Absolventen ein stets gutes Beurteilungsvermögen und den Mut zur
Entscheidungsfindung!
Herzlichen Glückwunsch! 🥳
- Reanimation/Herz-Lungen-Wiederbelebung in Zeiten von COVID-19 –
Die Reanimation stellt eine der wichtigsten Ersthelfer Maßnahmen dar. Im Fall eines Atem- und Herzkreislaufstillandes kann mit der Reanimation eine lebensrettende Maßnahme ergriffen werden. Die COVID-19 Pandemie wirkt sich auch auf die Leitlinien der Erste-Hilfe Maßnahmen aus.
In einer Stellungnahme des Deutschen Rates für Wiederbelebung wird empfohlen:
„Wie bereits vor der COVID 19 Situation empfohlen kann auf die Atemspende verzichtet werden, wenn man diese nicht durchführen kann bzw. nicht durchführen möchte. In diesem Fall können zum Eigenschutz der Ersthelfer vor Aerosolen Mund und Nase des Betroffenen zusätzlich mit einem luftdurchlässigen Tuch (im Sinne einer „Mund-Nasen-Maske“) bedeckt werden“ (German Resuscitation Council 2020).
Meistens passieren Unfälle bei Personen aus dem eigenen Familienkreis, bei denen der Gesundheitszustand bekannt ist. Dann kann ohne Bedenken erste Hilfe geleistet werden. Wenn möglich, sollte eine Atemspende erfolgen, jedoch kann davon auch abgesehen werden.
Die Nutzung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) wird weiterhin empfohlen. Diese Defibrillatoren sind in Oberkirchen an folgenden Orten aufzufinden:
Die Wiederbelebung bleibt auch während der COVID-19 Pandemie eine der wichtigsten Maßnahmen. Schützen Sie sich durch die aufgezeigten Maßnahmen vor einer möglichen COVID-19 Infektion.
Melden Sie sich bitte nach dem Einsatz eines AEDs beim DRK OV Oberkirchen.
In Kürze:
• Die Wiederbelebung ist eine lebensrettende Maßnahme
• auf Atemspende kann, wie zuvor, verzichtet werden
• Mund des Betroffenen mit Tuch/Maske bedecken
• Nutzung von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED)
Quelle:
German Resuscitation Council. 2020. „Stellungnahme des Deutschen Rates für Wiederbelebung / German Resuscitation Council (GRC) zur Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen im Umfeld der COVID-19-Pandemie.
Neuwahlen beim DRK OV Oberkirchen
Am vergangenen Freitag, 03.07.2020 fand unsere diesjährige Generalversammlung statt. Um die nötigen Hygienevorschriften einhalten zu können, nutzten wir die Räumlichkeiten des Sportheimes in Oberkirchen. Unser langjähriger Vereinsvorsitzender Klaus-Peter Dausend gab sein Amt ab. Jannick Litz wurde von ihm als Nachfolger nominiert und von den anwesenden Mitglieder einstimmig gewählt. Auch Gisela Herzog kanditierte nicht mehr als Vorstandsmitglied, sie hatte uns lange Jahre und als Beisitzerin und zuvor als Schriftführer unterstützt. Wir bedanken uns herzlich bei beiden für die langjährige Zusammenarbeit im Ortsverein und vor allem im Vorstand. Es freut uns sehr, Klaus-Peter weiterhin im Vorstand als Rotkreuz-Arzt und Gisela im Ortsverein u.a. als Helferin bei den Blutspendeterminen dabei haben zu können. Bereits im Oktober 2019 wurde unsere neue Gruppenleitung gewählt (wir berichteten). Diese wurde in der Generalversammlung bestätigt. Die Ernennungsurkunden wurden von der Kreisbereitschaftsleiterin Elena Wüst überreicht. Herzlichen Glückwunsch an Madeleine Krampe (Gruppenleiterin), Sabine Paul (stv. Gruppenleiterin) und Tobias Schnur (stv. Gruppenleiter). Unser neuer Vorstand des DRK Ortsverein Oberkirchen setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Jannick Litz 2. Vorsitzende: Nathalie Schnur Schatzmeister: Herbert Meinl Schriftführerin: Michaela Loch Rotkreuz-Arzt: Klaus-Peter Dausend Gruppenleiterin: Madeleine Krampe Leiterin Jugendrotkreuz: Silvia Schnur Leiterin Wohlfahrts- und Sozialarbeit: Ursula Loch Beisitzer: Bettina Meinl, Elena Wüst, Niclas Huwer.
Wir gratulieren allen zur Wahl und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Aktuelle Information zur Covid-19 Lage
Aufgrund der aktuellen unklaren Lage des Covid-19 Virus werden bis auf Weiteres alle Dienstabende, Gruppenstunden des JRK, das Café Vergissmeinnicht sowie die Kleiderkammer ausgesetzt. Die geplante Generalversammlung wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
Über die aktuelle Situation und allgemein zum Virus informiert das Robert-Koch-Institut.
Unterstütze uns beim Ausstatten einer Unfallhilfsstelle
Seit November 2019 befinden wir uns auf der Spendenplattform:
https://www.gut-fuer-saarlouis-und-st-wendel.de/. Mit den bisher gesammelten Spenden im Wert von zirka 2.000 Euro konnten wir bereits einige Anschaffungen für unsere Unfallhilfsstelle tätigen. So wurde unser Materialvorbehalt mit zwei weiteren Notfallrucksäcken aufgestockt. Beide Notfallrucksäcke sind nach DIN 13155 bestückt worden. Weiterhin konnte eine Hygieneboard angeschafft werden, womit wir den Hygienebereich deutlich ausbauen konnten. Zur Außleuchtung unseres Zeltes konnten zwei Zeltleuchten angeschafft werden. Mithilfe der Spenden konnten wir unser Material bestand erweiteren. Es besteht die Möglichkeit an der kommenden Blutspende in Oberkirchen, 27.02.2020, das Material zu besichtigen.
Um eine autarke Unfallhilfsstelle betreiben zu können, benötigen wir noch weitere Ausrüstung. Es wird ein u.a. Werkzeugkasten, eine Vielzweckleiter, ein Stromgenerator und eine Zeltheizung benötigt. Um diese Anschaffungen tätigen zu können, sind wir weiterhin auf ihre Spenden angewiesen.
Wir bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spender für die Unterstützung!
Wahlen der Gruppenleitung/Bereitschaftsleitung
Am vergangenen Donnerstag, 17.10.2019, trafen sich die Mitglieder des DRK Oberkirchen / Saar im DRK-Heim zur Wahl der neuen Gruppenleitung im Ortsverein und Bereitschaftsleitung der Bereitschaft 3 Freisen.
Nach Information zum Ablauf der Wahl durch den Wahlleiter Jannick Litz (Bereitschaftsleiter - Bereitschaft 3 Freisen) wurde eine Geheimwahl durchgeführt.
Daraus entstanden folgende Ergebnisse:
Gruppenleiterin - Madeleine Krampe
Stv. Gruppenleiter/in - Sabine Paul & Tobias Schnur
Nach der Wahl der Gruppenleitung, wurde mit Anwesenheit von Mitgliedern der anderen Ortsvereine aus der Bereitschaft 3 Freisen, die Bereitschaftsleitung gewählt.
Hier wurde die Wahl durch Alexander Hans (stv. Kreisbereitschaftsleiter - DRK Kreisverband St.Wendel e.V) geleitet. Auch hier wurde eine Geheimwahl durchgeführt.
Daraus entstanden folgende Ergebnisse:
Bereitschaftsleiter: Jannick Litz
Bereitschaftsleiterin: Elena Wüst
Herzlichen Glückwunsch an die neu- und wiedergewählten Leitungskräfte!
Wir wünschen eine gute Zusammenarbeit und danken allen, die an der Wahl teilgenommen haben.
Sanitätswachdienst
19. Mittelaltermarkt
Letztes Wochenende fand der 19. Mittelaltermarkt in Freisen statt. Vom 02. August bis zum 04. August wurde der Bereich des Naturwildparkes zu einer Händlerwiese errichtet. Der DRK
Ortsverein war an allen drei Tagen mit etlichen Einsatzkräften vor Ort.
Unterstützt wurden wir von den Ortsvereinen: DRK Ortsverein Theley, DRK Ortsverein St. Wendel und dem DRK Ortsverein Marpingen. Samstag und Sonntag wurde der Sanitätswachdienst mit einer
Unfallhilfsstelle und einem Krankentransportwagen durchgeführt. Während des Sanitätswachdienstes wurden 60 Behandlungen durchgeführt. Vier Patienten wurden zur weiteren Abklärung in umliegende
Krankenhäuser transportiert.
Vielen Dank an alle Einsatzkräfte und den Veranstalter für die gute Zusammenarbeit!
Workshop Gerätewagen Sanität in Eppelborn
Acht Mitglieder unseres Ortsvereins waren am 25.05.2019 auf dem Workshop Gerätewagen Sanität in Eppelborn. Die Teilnehmer machen sich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis mit dem Gerätewagen Sanität vertraut.
Der Gerätewagen Sanität wird im Katastrophenfall und bei größeren Sanitätswachdienst eingesetzt. Im Saarland stehen zur Zeit 12 dieser Gerätewagen zur Verfügung, einer befindet sich im Landkreis
St. Wendel und ist auf dem DRK Kreisverband St. Wendel stationiert.
Dank der Ausbilder und der Verfügungstellung des Fahrzeuges konnten unsere Mitglieder den Umgang mit dem zehn Tonnen schwerem Fahrzeug einüben und wissen somit wie im Ernstfall vorzugehen ist.
Vielen Dank an die Ausbilder und den OV Eppelborn für die Verpflegung!
Ganztagsübung mit der Feuerwehr Oberkirchen und Grügelborn
Am 13. April fand die diesjährige Ganztagsübung der Feuerwehr Löschbezirke Oberkirchen sowie Grügelborn statt. Unsere Ortsgruppe der Bereitschaft mit dem Schwerpunkt Sanitätsdienst hat ebenfalls mit 10 Einsatzkräften an den Übungen mitgewirkt.
Im Verlauf des Tages wurden drei Übungsszenarien durchgeführt. Während den Übungen mussten mehrere Verletzte versorgt und Betroffene betreut werden.
Gegen 10:00 Uhr wurden die Einheiten zu einer Verpuffung im Kindergarten Oberkirchen alarmiert. Nach der Rettung der drei Verletzten durch die Feuerwehr wurden diese von unserer Ortsgruppe versorgt und betreut.
Die zweite Übung startete gegen 13:00Uhr. Es wurde ein Zimmerbrand in der Weiselbergstraße mit mehren Verletzten gemeldet. Es wurden zwei Verletzte versorgt sowie drei betroffene Kinder betreut.
Die letzte Übung fand am Schwimmbad in Oberkirchen statt. Hier wurde ein Chlorgasaustritt simuliert. Nach der Dekontamination der Verletzten wurden diese an unsere Sanitätskräfte übergeben und weiter versorgt.
So wurden im Verlauf des Tages drei Übungsszenarien beübt. Die Kommunikation zwischen den Hilfsorganisationen, die Organisation von Übergabepunkten und die Versorgung der Patienten standen dabei im Mittelpunkt der Übungen.
Zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberkirchen
Letzten Donnerstag (21. März) besuchten unsere Sanitätsdienstkräfte den Löschbezirk Oberkirchen. In einem anschaulichen Vortrag durch die Löschbezirksführung wurden die grundlegenden Strukturen
der Feuerwehr vermittelt. Im Anschluss stand eine Besichtigung des Löschfahrzeugs auf dem Programm.
Vielen Dank an die Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Oberkirchen!
Abschlussbericht Sanitätswachdienste Fasching 2019
Die Faschingssaison in diesem Jahr ist vorüber uns somit endet auch für unseren Ortsverein die ersten dienstreiche Monate in diesem Jahr.
Vom 02. Februar bis zum Rosenmontag, 04. März, wurden acht Veranstaltungen in der Gemeinde Freisen abgesichert. In Freisen wurden die Kinderkappensitzung sowie das Rosenmontagstreiben in der
Bruchwaldhalle abgesichert. Die drei Kappensitzungen, eine Kinderkappensitzung, der Fette Donnerstag und der Kinderpreismaskenball wurden in Oberkirchen betreut.
Während den Veranstaltungen waren 13 Einsatzkräfte des OV Oberkirchen im Dienst, welche insgesamt 170 Dienststunden absolvierten. Über die acht Veranstaltungen hinweg wurden zehn Patienten betreut. Ein Patient musste im Krankenhaus versorgt werden, die restlichen neun Patienten konnten ambulant versorgt werden. Erfreulicherweise gab es in dieser Faschingssaison weniger Behandlungen als in den Jahren davor.
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern für die gute Zusammenarbeit und bei den Kollegen der Feuerwehr Oberkirchen und Grügelborn, welche die Brandsicherheitswache während den Veranstaltungen stellten.
Sanitätswachdienste Fasching 2019
Dieses Wochenende startet auch für unseren Ortsverein die Faschingssaison 2019. An der ersten Kappensitzung der Oberkirchener Karnevalsgesellschaft waren wir mit drei Einsatzkräften und den Kollegen der Feuerwehr Oberkirchen für die Sicherheit der Besucher und Teilnehmer zuständig. Bis zum Rosenmontag werden wir an sechs weiteren Veranstaltungen in der Gemeinde Freisen einen Sanitätswachdienst stellen.
02. Februar 2019
Erste-Hilfe Ausbildung in Oberkirchen
Für aktive Mitglieder des Roten Kreuzes sowie der Feuerwehr Oberkirchen fand am 02. Februar 2019 eine Erste-Hilfe Ausbildung statt. Diese wurde von unserer Bereitschaftsleiterin Elena Wüst als
Lehrgangsleiterin durchgeführt. Während der Ausbildung wurden den Teilnehmern verschiedene Krankheiten und deren Behandlung vorgestellt und eingeübt.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Kurs!
28. Oktober 2018
Seniorentag Oberkirchen
Unsere tatkräftige Truppe aus JRK und DRK Mitgliedern unterstützte den Ortsrat Oberkirchen bei der Ausrichtung des Seniorennachmittags im Pfarrheim Oberkirchen.
27.10.2018
"Tag der Retter" Grundschule Freisen-Oberkirchen
Heute fand auf dem Gelände der Grundschule Freisen/ Oberkirchen das Grundschulfest unter dem Motto "Tag der Retter" statt.
Zusammen mit der Feuerwehr Oberkirchen, der DLRG Ortsgruppe St. Wendel e. V. und der THW-Jugend Freisen waren wir mit zahlreichen Helfern vor Ort. Wir sicherten die Veranstaltung
sanitätsdienstlich ab und stellten uns und unser Material vor.
An dieser Stelle vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für den Reibungslosen Ablauf und Euer Engagement, sowie für die gute Zusammenarbeit mit dem Veranstalter. Zusätzlich gab es weitere Einweisungen in die Handhabung des Automatisierten Externen Defibrillators (AED). An dieser nahmen viele Bürgerinnen und Bürger sehr interessiert teil, um im Ernstfall einen der mittlerweile fünf Standorte im Ort verteilten Geräte ohne Angst bedienen zu können.
22.09.2018
Defi’s für Oberkirchen nun einsatzbereit
Einweisung erfolgt für die Bevölkerung
Vereinsring und Rotes Kreuz Oberkirchen haben in Zusammenarbeit und mit Hilfe und Unterstützung vieler Vereine, Gruppen und Privatpersonen in den vergangenen Monaten weitere Defibrillatoren anschaffen und installieren können. Insgesamt verfügt Oberkirchen nun über 5 frei zugängliche Geräte, die von jedem Erwachsenen im Bedarfsfall eingesetzt werden können.
Die Anzahl der Defi’s in unserem Ort ergibt sich aus der Tatsache, dass im Falle von auf- tretendem Herzflimmern infolge eines Herzinfarktes etc. jede Minute bis zum Einsatz eines Gerätes zählt.
Die Handhabung ist einfach und wird vom Gerät größtenteils selbst vorgegeben. Dies, sowie eine kurze Auffrischung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bietet der DRK-Ortsverein Oberkirchen am
Mittwoch, 26. September 2018 – 19.00 Uhr
im Pfarrheim, Matzenbergstraße an.
Die Standorte der Defi’s sind:
1. Ostertal Apotheke (Eingang Talbrückstr.)
2. Bickelsheck: Feldstr. 25 (Fam. Seidel)
3. Grundschule Oberkirchen (Eingang Rosenstr.)
4. Weihergarten: Gartenstr. 8 (Tierarztpraxis)
5. Höhe: Eichacker 20 Fam. Backes (Garage-Nordseite)
Die Geräte nach einem Einsatz bitte unbedingt beim DRK-Oberkirchen zur Neueinstellung/ Nachjustierung abgeben.
16.08.2018
158. Blutspende
Heute fand die 158. Blutspende statt. Wir durften
insgesamt 100 Spender verzeichnen, davon 10 Erstspender! Vielen Dank an alle SpenderInnen. Geehrt wurden für 10 Spenden: Anke Klein, Petra Wild, Sascha Zimmer ; 25 Spenden: Heidi Becker, Marita
Hoffmann ; 75 Spenden: Annemarie Künzer, Peter Paul Wagner ; 100 Spenden: Robert Alles.
Weitere Informationen zur Blutspende:
->> Weiterlesen